Begriffe
Ein paar Erklärungen zu Begriffen, die wir auf unseren APIs verwenden.
Allgemeine Attribute
ETag
optional
type: string (11 characters)
example: SdfAzcfsdcf
Ein Hash auf das Objekt.
Der ETag (entity tag) wird üblicherweise im Header Feld verwendet und dient zur Bestimmung von Änderungen der angeforderten Resource. Anhand des ETags kann effizient entschieden werden, ob sich die Inhalte (die Daten) geändert haben. Ist der ETag unterschiedlich zur lokalen Kopie, dann sollte die Ressource erneut synchronisiert werden.
An ETag is an opaque identifier assigned by a Web server to a specific version of a resource found at a URL. If the resource representation at that URL ever changes, a new and different ETag is assigned. Used in this manner, ETags are similar to fingerprints and can quickly be compared to determine whether two representations of a resource are the same.
created_at
mandatory
type: datetime
example: 2022-09-27 20:12:36.879+00:00
Zeitpunkt der Erstellung des Objektes.
modified_at
mandatory
type: datetime
example: 2022-09-27 20:12:36.879+00:00
Zeitpunkt der letzten Änderung des Objektes.
Adressreferenzen
Adress- Gebäude- und Wohnungsregister (AGWR)
Quelle: Statistik Austria; GWR Handbuch Teil C, Anhang 2, Merkmalskatalog; Wien 2022
ADRCD - Adresscode
Jede im AGWR vorhandene Adresse ist durch einen Adresscode (ADRCD) eindeutig identifizierbar. Dieser Adresscode ist eine 7-stellige Ziffernkombination, die beim Anlegen einer neuen Adresse automatisch vom AGWR vergeben wird. Wird eine Adresse aufgelassen und inaktiviert, bleibt der Adresscode dennoch bestehen und wird nicht wiederverwendet.
SUBCD - Adresssubcode
Der Adresssubcode (SUBCD) ist eine 3-stellige Kennziffer, die vom AGWR an den Adresscode angehängt wird, wenn ein Gebäude auf dem Grundstück vorhanden ist. Das erste Gebäude auf der Adresse erhält den Adresssubcode 001
. Sind an einer Adresse mehrere Gebäude vorhanden, so erhält jedes Gebäude einen eigenen Adresssubcode.
Die Adresssubcodes werden dabei in aufsteigender Reihenfolge (001
, 002
, 003
, …) vergeben.
Adressnummer
Der 10-stellige Code, der sich aus der Kombination von Adresscode und Adresssubcode ADRCD+SUBCD ergibt, wird als Adressnummer bezeichnet und identifiziert eindeutig die Gebäudeadresse.
OBJNR - Objektnummer
Die Objektnummer ist eine österreichweit eindeutige, nichtsprechende Identifikationsnummer für alle Gebäude. Sie wird pro Gebäude unabhängig der Gemeindezugehörigkeit oder der Zugehörigkeit zu einer Adresse vom System vergeben und bleibt bei allen Veränderungen wie etwa Gemeindezusammenlegungen, Adressänderungen oder Umbauten etc. unverändert.
Die Objektnummer ist einmalig, d.h. bei Abbruch eines Gebäudes bleibt das Gebäude im Datenbestand gespeichert und wird historisiert. Entsteht am Standort eines Abbruches ein Neubau, erhält das neu errichtete Gebäude eine neue Objektnummer, auch wenn der Neubau die gleiche Adresse erhält wie das abgebrochene Gebäude.
Auch wenn ein Gebäude auf nie existent gesetzt wurde, da es doppelt oder fälschlicherweise erfasst wurde, erfolgt keine Wiederverwendung der Objektnummer. Nie existent gesetzte Gebäude werden ebenso wie abgebrochene Gebäude historisiert.
Auch im Falle einer Bauvorhabensmeldung "Neuerrichtung" wird ab der Baubewilligung für das neue Gebäude eine Objektnummer vergeben. Im Fall einer Einstellung des Bauvorhabens (das Gebäude wird nicht gebaut) verbleibt die Objektnummer im System. Durchgeführte An-, Auf- oder Umbauten an bestehenden Gebäuden führen ebenfalls zu keiner Änderung der Objektnummer.
NTZLNR - Nutzungseinheitenlaufnummer
Die Nutzungseinheitenlaufnummer (NTZLNR) ist eine 4-stellige Kennzahl, die für alle Nutzungseinheiten eines Gebäudes fortlaufend vergeben wird (z.B. 0001
, 0002
, 0003
).
Einheitsschlüssel
Der 11-stellige Code, der sich aus der Kombination von Objektnummer und Nutzungseinheitenlaufnummer OBJNR+NTZLNR ergibt, wird als Einheitsschlüssel bezeichnet und identifiziert die jeweilige Nutzungseinheit.