OAID - Lesestoff
Die Endpunkte und Attribute der OAID Schnittstelle sind direkt in der API dokumentiert. Zur Verfügung stehen Swagger und Redoc. Beide sind direkt mit dem Code verknüpft, daher immer aktuell. Ein perfektes Werkzeug und Hilfe für die Entwicklung.
Dabei können aber Hintergründe oder auch Interpretationen zu kurz kommen. Es fehlt der rote Faden, der die Endpunkte miteinander verknüpft und in Beziehung setzt. Daher haben wir nun genau diese Informationen gesammelt und aufbereitet:
https://docs.oaid.at
Das OAID Register selbst kennen wir in- und auswendig, wir haben's ja gebaut ;-). Ist man aber nicht so involviert und permanent damit beschäftigt, kann so manches Detail unklar sein oder es braucht Unterstützung bei den ersten Schritten.
Daher ... schicken Sie uns oder OFAA Ihre Fragen und Anregungen, gerne beantworten wir diese und ergänzen damit die Dokumentation.
Helfen Sie mit, das OAID Register noch einfacher und verständlicher zu machen!
Bild: Augustinerlesesaal, Österreichische Nationalbibliothek